Gute Diskussion, starker Zusammenhalt!
Frank Iwer von der Bezirksleitung der IG Metall in Baden-Württemberg, den wir als Referenten gewinnen konnten, gab in seinem Referat einen Überblick über die Umsetzung der zuletzt in der Metall- und Elektroindustrie abgeschlossenen Tarifverträge zur Leiharbeit, zur Übernahme der Auszubildenden und über die anstehenden Themen.
Die IG Metall hat mit diesen Tarifverträgen dafür gesorgt, dass die Arbeitsverhältnisse für unsere jungen Facharbeite rund für die Leiharbeiter besser und fairer werden.

Er stellt dabei heraus, dass es viele Leiharbeitsunternehmen gibt, welche mit Umgehungsstrategien versuchen, die Branchenzuschläge nicht zahlen zu müssen. Es werden z. B. Leiharbeiter abgruppiert und die Entgeltdifferenz als
freiwillige Zulage ausgewiesen, um diese mit den Branchenzuschlägen zu verrechnen. Frank Iwer forderte die Delegierten auf, Leiharbeiter darauf hinzuweisen, keine neuen Arbeitsverträge zu unterschreiben, um von den
Branchenzuschlägen zu profitieren.
Im zweiten Teil seines Referates stimmte er die Delegierten auf die kommenden Herausforderungen in den anstehenden Tarifrunden sowie die Bundestagswahl 2013 ein.
Im Anschluss des Referates bearbeitete die Delegiertenversammlung die anstehenden Themen der IG Metall in Arbeitsgruppen:
Thema Umsetzung der Tarifverträge
TV Übernahme:
a) Wie wird der TV im Betrieb bewertet?
b) Was ist bisher dadurch erreicht worden?
c) Welche Aufgaben müssen noch im Betrieb noch erledigt werden?
d) Welche Unterstützung der Verwaltungsstelle benötigt ihr?
TV Leiharbeit / Branchenzuschlag:
a) Wie wird der TV im Betrieb bewertet?
b) Was ist bisher mit diesen Tarifverträgen erreicht worden?
c) Welche Aufgaben müssen im Betrieb noch erledigt werden?
d) Welche Unterstützung der Verwaltungsstelle benötigt ihr?
Thema Tarifrunde 2013:
a) Wie ist die wirtschaftliche Lage im Betrieb?
b) Trifft eine "reine Entgeltrunde" eure Erwartungen?
c) Wie schätzt ihr die Mobilisierungsmöglichkeit ein?(Organisationsgrad, Mitgliedergewinnung)
Thema Tarifrunde 2013 HVI:
a) Die Tarifkommission HVI hat 5 % beschlossen. Sollen zukünftig auch qualitative Forderungen eine Rolles spielen, z. B. mehr Mitbestimmung bei Leiharbeit, unbefristete Übernahme?
b) Wie kann die Durchsetzung solcher qualitativen Forderungen strategisch angelegt und vorbereitet werden?
Thema Kurswechsel
Niedriglohnsektor und Mindestlohn:
Im Zusammenhang mit dem Bundestagswahlkampf werden die Themen Rente und Altersarmut , Niedriglohnsektor und Mindestlohn von der IG Metall eingebracht.
a) Welche Aufgaben stellen sich zum Thema Niedriglohnsektor und Mindestlohn im Betrieb?
b) Welche Forderungen müssen an die politisch Verantwortlichen und Parteien gestellt werden?
Gute arbeit Gut in Rente:
Im Zusammenhang mit dem Bundestagswahlkampf werden die Themen
Rente und Altersarmut , Niedriglohnsektor und Mindestlohn von der IG
Metall eingebracht.
a) Welche Aufgaben stellen sich zum Thema Altersarmut, Gute Arbeit
gut in Rente?
b) Welche Forderungen müssen an die politisch Verantwortlichen und
Parteien gestellt werden?

Nach Ende der Arbeitsgruppenphase wurden die erarbeiteten Ergebnisse der Delegiertenversammlung vorgestellt. Anschließend diskutierte und verabschiedete die Delegiertenversammlung die Bodenseeerklärung.
Enzo Savarino, 1. Bevollmächtigter bedankte sich bei den Delegierten für die gute Zusammenarbeit und die tollen Arbeitsgruppenergebnisse. Mit seinem Dank schloss er die Versammlung.
Letzte Änderung: 28.11.2012