Tarifkonflikt spitzt sich zu!

Vorschaubild

25.02.2013 In der dritten Verhandlungam 20. Februar in Böblingen sahen sich die Arbeitgeber offensichtlich nicht in der Lage, ein für die IG Metall akzeptables Angebot vorzulegen.

Nach mehr als zehn Stunden haben sich die Arbeitgeber aus dem Staub gemacht, statt mit der IG Metall um eine Lösung zu ringen.
Die Verhandlungen wurden auf den 12. März vertagt.

Folgende offene Punkte gilt es zu klären:

1. Entgelterhöhung:

Die Arbeitgeber bestehen trotz guter wirtschaftlicher Situation auf
Nullmonaten- Monate, für die es weder eine Einmalzahlung noch eine prozentuale Erhöhung geben soll. Die Wirtschaft hat sich deutlich stabilisiert und in den Betrieben werden gute Umsätze gemacht. Wie immer in Tarifkonflikten jammern die Arbeitgeber über die schlechte Situation und zu geringe Gewinne. Verhandlungs- und Tarifkommission haben in ihrer Sitzung am 21. Februar noch einmal bekräftigt, dass es wichtig ist, die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen zu er höhen. Unsere Forderung bleibt bei 5 Prozent mehr Entgelt und 60 Euro für die Azubis.

2. Gehaltsrahmentarifvertrag und Zeitlohn:

Die Arbeitgeber in Baden-Württemberg haben sich "verhoben" mit ihren Forderungen nach einem neuen Gehaltsrahmentarifvertrag und zum Wegfall der Zeitlohnzulage. Die IG Metall zeigt sich verhandlungsbereit in der Frage eines neuen Gehaltsrahmentarifvertrages. Der alte stammt aus dem Jahr 1983 und beschreibt Tätigkeiten die es heute in den Betrieben nicht mehr gibt. Eine Überarbeitung ist notwendig. Aus Arbeitgebersicht soll es dabei aber nicht bleiben: Sie wollen auch eine neue Struktur der Gehälter. Das würde bedeuten, dass alle Tätigkeiten auf dem Prüfstand stehen - von der einfachen Büroarbeit über den Techniker bis hin zum Meister. Gleichzeitig sollen die Tariftabellen von Baden-Süd und Nord sowie Württemberg vereinheitlicht werden. Das Problem ist, dass es hier Gehaltsunterschiede von bis zu 285 Euro gibt.

Mehr Infos und Bilder der Warnstreiks sind aus den Metallnachrichten ersichtlich.

Anhang:

Metallnachrichten Holz

Metallnachrichten Holz

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 444.9KB

Download

Letzte Änderung: 25.02.2013