ITK-Entgeltanalyse 2013

Vorschaubild

08.03.2013 Tarifverträge sichern fairen Anteil! Pünktlich zur gestern für das breite Publikum startenden CeBit veröffentlicht die IG Metall ihre neue ITK-Entgeltanalyse.

Sie belegt, wie wichtig Tarifverträge sind. Die Branche ist erneut gewachsen und blickt positiv in die Zukunft - automatisch wird das an die Beschäftigten aber nicht weitergegeben.

Die Branche der Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) ist im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gewachsen und entwickelt sich damit trotz Krise weiterhin überaus positiv. In gleichem Maß sind die Entgelte der Beschäftigten in tarifgebundenen Unternehmen gestiegen. Die Gehälter der Angestellten in nicht tarifgebundenen Unternehmen wuchsen hingegen um lediglich 1,4 Prozent, wodurch diese Beschäftigten einen Reallohnverlust erlitten haben. Das geht aus der 15. Analyse der IG Metall mit dem Titel "Entgelt in der ITK-Branche 2013" hervor.

Führungskräfte sind Gewinner der Einkommensentwicklung

Die Erhebung umfasst 32 000 Entgeltdaten aus 146 Betrieben der IT- und TK-Branche und wird jedes Jahr zur CeBit-Eröffung mit Spannung erwartet. Im Durchschnitt sind die Gehälter um zwei Prozent gewachsen. "Bei genauer Betrachtung ist auffällig, dass die Gehaltsentwicklung sowohl regional, als auch zwischen und innerhalb einzelner Jobfamilien variiert", sagt Christiane Benner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.

Während in den Bereichen Call-Center, Kaufmännische Angestellte, Vertrieb und Verwaltung höhere Entgeltzuwächse verzeichnet wurden, sanken die Entgelte in den Bereichen Beratung, Softwareentwicklung und Projektmanagement leicht. Größte Gewinner der Einkommensentwicklung sind die Führungskräfte: 75 Prozent der untersuchten Führungspositionen wiesen eine durchschnittliche Steigerungsrate der Jahresgehälter von 3,8 Prozent auf.

Veränderungen dürfen nicht zulasten der Beschäftigten gehen

"Alarmierend ist auch die Entwicklung der Arbeitsbedingungen in der Branche", sagt Benner. Sowohl die Hans-Böckler-Stiftung als auch die Online-Fachstellenbörse "IT Job Board" berichten in ihren Untersuchungen von einer weiteren Steigerung der Arbeitsbelastung. Die IG Metall und die Betriebsräte werden versuchen, gemeinsam mit den Beschäftigten diese Herausforderung zu meistern, um Arbeitsbedingungen gesünder und sozialverträglicher zu gestalten.

"Eine weitere Herausforderung sind die Veränderungen und Neuerungen in der ITK-Branche", hebt Benner hervor. Entwicklungen wie Crowd Working, mobiles Internet und Cloud-Strategien werden Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe entscheidend beeinflussen. Auch hier wird es darum gehen, dass diese Veränderungen nicht zulasten der Beschäftigten gehen.

Gute Nachrichten für die Auszubildenden der Branche

Neben der Entgelterhöhung in tarifgebundenen Unternehmen gibt es gute Nachrichten vom ITK-Ausbildungsmarkt. Während die Zahl der Ausbildungsplätze 2012 insgesamt gesunken ist, weist die ITK-Branche ein Plus von 1,5 Prozent auf. Auch die Ausbildungsvergütungen sind mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 3,4 Prozent kräftig gestiegen. Hintergrund hierfür ist vor allem die Steigerung der tariflichen Ausbildungsvergütung um 4,3 Prozent.

Ein weiterer Erfolg ist der IG Metall im vergangenen Jahr gelungen: Auszubildende werden nach ihrer Ausbildung grundsätzlich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. "Damit haben wir einen konkreten Beitrag für die viel diskutierte Fachkräftesicherung in der ITK-Branche geleistet", sagt Benner.

Entgeltanalyse auch als eBoock erhältlich

Die IG Metall ist auf der CeBit in Halle 9 mit dem Stand E 54 vertreten und gibt dort detaillierte Auskunft zur Entgelterhebung und vielen anderen Themen. IG Metall-Mitglieder können die Gehaltsanalyse mit dem Titel "Entgelt in der ITK-Branche 2013" über ihre zuständige Verwaltungsstelle zum Vorzugspreis beziehen. Nichtmitglieder erhalten die Analyse im Buchhandel.

Neu in diesem Jahr ist die eBook-Ausgabe der Entgeltanalyse. Mitglieder erhalten diese unter dem unten stehenden Link beziehungsweise dem auf der Seite zu findenden QR-Code. Nichtmitglieder können die elektronische Version in den meisten eBook-Stores erwerben.

Letzte Änderung: 08.03.2013