Bildungsurlaubsgesetz

Gib mir 5! - DGB-Kampagne für ein Gesetz zur Bildungszeit

28.08.2014 Bildungsurlaubsgesetz muss endlich her Mitmachen bei Umfrage im Staatsanzeiger!

Endlich, endlich soll es soweit sein. Ein sog. Bildungsurlaubsgesetz - Bildungsfreistellungsgesetz - soll kommen. So hat es rot/grün jetzt erklärt. Die DGB Gewerkschaften haben eine Aktion unter dem Motto gib mir 5 Bildungszeit für die Menschen, für die Unternehmen, für das Land entwickelt.

5 Tage Bildungszeit pro Jahr für alle ArbeitnehmerInnen. Das Entgelt wird während der Bildungszeit vom Arbeitgeber weiter bezahlt. Ein Rechtsanspruch soll bestehen für alle ArbeitnehmerInnen, Auszubildende, Dual Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Mini-JobberInnen und Landesbeamte.

Die Bildungsmaßnahmen sollen der allgemeinen beruflichen und politischen Bildung dienen. Die Kosten für die Bildungsmaßnahmen sollen durch die ArbeitnehmerInnen getragen werden, d.h. im Falle von Maßnahmen, die die IG Metall anbietet, die IG Metall.

Mit einem solchen Bildungszeitgesetz wird folgendes verfolgt:

Stärkung der Strategie lebenslanges Lernen, individueller Anspruch auf berufliche Weiterbildung, Steigerung der Teilhabe in Politik und Gesellschaft, Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, Erhöhung der internationalen Mobilität von ArbeitnehmerInnen, Verbesserung der Integration von ImmigrantenInnen, Ausbau der individuellen Gesundheitsprävention.

Die IG Metall wird in einer gemeinsamen Aktion mit dem DGB die Landtagsabgeordneten des hiesigen Wahlkreises auffordern, ein solches Bildungszeitgesetz zu unterstützen.

Wie bekannt ist, lehnen die Arbeitgeber ein solches Gesetz zur Freistellung für Bildungszeit kategorisch ab. Angeblich belastet dies die Unternehmen mit zusätzlichen Kosten. Wenn wir aber wissen nach DGB Angaben, dass 55 % aller Erwerbstätigen Befragten, die noch an keiner Weiterbildungsmaßnahme bisher teilgenommen haben, dann wird deutlich, dass hier etwas getan werden muss.

Gerade angesichts von Facharbeitermangel brauchen wir eine stärkere Weiterbildung, um den Lebensstandard der Menschen hier, aber auch die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Bildungszeit bringt uns folgendes:

Angesichts des demografischen Wandels ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten wichtig. Bildungszeit würde auch die ungleiche Verteilung von Bildungschancen kompensieren und erhöht die individuelle Motivation zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Bildungszeit kann Bürgerinnen und Bürger aktivieren und sie am politischen und gesellschaftlichen Leben teilhaben lassen und dieses aktiv mitgestalten. Bildungszeit trägt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes bei. 5 Tage Bildungszeit eröffnen außerdem individuelle Aufstiegschancen und sichern den Fachkräftebedarf der Wirtschaft.

Bildungszeit fördert durch Sprachkurse und Angebote der interkulturellen Bildung, die internationale Mobilität von ArbeitnehmerInnern und verbessert die Integration von ImmigrantenInnen. Bildungszeit ermöglicht ArbeitnehmerInnern auf die Folgen einer zunehmenden Arbeits- und Leistungsverdichtung und auf körperliche Belastungen durch Maßnahmen der präventiven Gesundheitsbildung zu reagieren.

Aktuell läut im Staatsanzeiger eine Umfrage zum "Bildungsurlaub". Aktuell stimmen nur 32 % für eine fünftägige bezahlte Bildungszeit. Bitte helft mit, dieses Verhälntnis zu ändern.

Letzte Änderung: 28.08.2014