5,5 % und Alters- und Bildungsteilzeit
Filderstadt - Die Große Tarifkommission der IG Metall Baden-Württemberg hat sich für eine Forderung von 5,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die rund 800 000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie ausgesprochen. "Die Gewinne in der Branche sind auf den historisch zweithöchsten Wert gestiegen, auch für die Gesamtwirtschaft gehen sämtliche Prognosen für 2015 von weiterem Wachstum aus", begründete Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall, die Empfehlung.

Zudem machte das Gremium deutlich, dass eine Fortführung der Alters- sowie der Einstieg in eine Bildungsteilzeit ebenfalls Teil des Forderungspakets der Tarifrunde 2015 sein müssen. Über beide Themen hat die IG Metall in
den vergangenen Monaten Gespräche mit den Arbeitgebern geführt. Die Hoffnung, dabei erste Verabredungen treffen zu können, hat sich jedoch nicht erfüllt.
Zitzelsberger: "Die Arbeitgeber blockieren Fortschritte bei den qualitativen Themen. Damit haben sie eine wertvolle Chance vertan, die Tarifrunde zu entlasten." Die IG Metall Baden-Württemberg werde nun alles daran setzen, ihr
Forderungspaket aus Entgelterhöhung, Alters- und Bildungsteilzeit in der Tarifrunde durchzusetzen.
Am 11. November gibt der Vorstand der IG Metall seine Forderungsempfehlung ab, am 25. November beschließen die Tarifkommissionen in den Bezirken das Forderungspaket. Am 27. November legt der Vorstand die endgültige Forderung fest. Verhandelt wird in Baden-Württemberg erstmals am 14. Januar 2015, Warnstreiks sind nach Ende der Friedenspflicht vom 29. Januar an möglich.
Link:
Letzte Änderung: 07.11.2014